Baumkuchen ist nun wirklich ein Klassiker! Aus diesem Grund ziert er auch das Logo des Deutschen Konditorenbundes. Als wir einmal im Harz waren sind wir natürlich auch im Baumkuchenhaus in Wernigerode gewesen. Dort soll angeblich der Baumkuchen seine Wurzeln haben, aber auch hier streiten sich die Gelehrten 😉
Traditionell wird der Baumkuchen über Feuer drehend gebacken. Das ist zu Hause natürlich unmöglich, aber es gibt eine Möglichkeit zu Hause im eigenen Ofen diese großartige Spezialität zu backen. Was ihr unbedingt benötigt ist ein Ofen mit Grillfunktion! Da ich bis zum letzten Winter mit Gas gebacken habe blieb dieses Gebäck lange ein Traum für mich, aber mit dem neuen Ofen gelingt er wunderbar!
Zutaten
250g weiche Butter
250g Zucker
2 Pck. Vanillezucker
6 Eier (getrennt)
165g Mehl
80g Speisestärke
3 TL Backpulver
150g Marzipan
3 EL Amaretto
Kuvertüre
Zubereitung
Marzipan und Amaretto zusammen erwärmen und zu einer homogenen Masse verrühren. Butter, Zucker und Eigelb schaumig rühren und die abgekühlte Marzipanmasse dazugeben. Mehl, Stärke und Backpulver mischen und Esslöffelweise unter den Teig sieben und unterheben. Zum Schluss das Eiweiß steif schlagen und in mehreren Portionen unterheben.
Nun nehmt ihr eine Springform (26cm) und legt den Boden mit Backpapier aus. Darauf werden 3 Esslöffel von dem Teig gegeben und glatt gestrichen. Nun ab in den Ofen bei Grill 250°C auf die unterste Schiene. Es ist wichtig den Teig immer im Blick zu haben, weil erstmal nichts passiert und dann bräunt er recht schnell… das dauert ca. 3 Minuten. Die Oberfläche sollte schön bräunlich sein, denn daher kommt später der tolle Geschmack.
Ist die gewünschte Bräunung erreicht, nehmt ihr den Kuchen raus, gebt 3 Esslöffel Teig darauf und verteilt diesen wieder. Ich verteile den Teig mit der Rückseite eines Esslöffels. Dabei müsst ihr vorsichtig sein weil sich sonst die gebräunte Schickt ablösen könnte. Ich mache das immer in kreisenden Bewegungen ohne Druck, dann geht es sehr gut.
So macht ihr nun weiter bis der ganze Teig aufgebraucht ist. Nach dem Auskühlen könnt ihr ihn nun mit der Kuvertüre überziehen.
Eine kleine Warnung am Rande: Man kommt schon ganz schön ins Schwitzen wenn man ständig den 250°C heißen Ofen öffnet 😉
Geduld gehört auch unbedingt dazu, aber ich kann versprechen dass es sich lohnt!!!
mmhh, oh wie lecker! Schon beim Anschauen habe ich 1kg zugenommen *grins*
Auf jeden Fall lohnt sich die Mühe mit den einzelnen Schichten!
Mal eine Frage, habe ich deine Auslosung verpasst oder kommt sie noch?
wünsche dir einen schönen Sonntag und
liebe Grüße
Regina
LikenLiken
Die Verlosung hat schön stattgefunden. Es war aber bestimmt nicht das letzte Gewinnspiel, also vielleicht klappts beim nächsten Mal… Ganz liebe Grüße aus Berlin
LikenLiken
Hey!
Mach noch mindestens ein Ei (eher sogar 3-4) mehr rein. Und schlag das Eiweiß mit 2/3 des Zuckers auf, damit es mehr Stand hat und nicht so schnell zusammenfällt 😉
LikenLiken
Vielen Dank für den Tipp, das werde ich beim nächsten Mal gern ausprobieren! Wünsche dir noch einen schönen Sonntag!
LikenLiken
Oh, ich habe zu Weihnachten immer Baumkuchenspitzen gemacht… genau so! Also Kuchen sieht das natürlich ziemlich imposant aus! Echt toll!
Viele liebe Grüße,
Liz MiniMe
LikenLiken
Ein toller Blog mit wunderschönen Bildern und Rezepten, die mir das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen!
Mach weiter so! 🙂
Liebe Grüße Julia
LikenLiken